Trauertherapie
Der Verlust eines geliebten Menschen belastet uns nicht nur psychisch immens, sondern hat auch direkte Auswirkungen auf unser körperliches Wohlbefinden. Der Trauerschmerz ist einer der größten Stressfaktoren, der uns Menschen betreffen kann.
Hier kann psychologische Unterstützung / Begleitung helfen, sich "Auszeiten" von der Trauer zu nehmen, zu lernen, trotzdem gut auf sich zu schauen.
Weiters werden Sie im Durchlaufen der Traueraufgaben (siehe weiter unten) gut unterstützt, um im Trauerprozess nicht "hängen zu bleiben".
Die Erfüllung dieser Traueraufgaben kann durch folgende Punkte erschwert bzw. gänzlich unterbunden werden:
Wird mit fachlicher Hilfe wieder alles "gut"?
ja und nein
Der Fachmann ersetzt nicht die eigene Aufarbeitung, durch den Trauerprozess muss jeder alleine durch
Er übernimmt nicht die Heilung von Trauer oder Trauma, aber er kann dabei unterstützen, anleiten und den Prozess begleiten. Und: er kann zuhören, wenn Angehörige, Freunde des Zuhörens müde sind.
Trauerberatung / Trauerbegleitung
´Die Trauerberatung hilft Trauernden, ihre normalen Trauerreaktionen so zu verarbeiten, sodass die Traueraufgaben innerhalb eines vertretbaren Zeitrahmens bewältigt werden.
In der Trauerberatung geht es dabei um die Unterstützung bei der Verarbeitung des Verlustes der verstorbenen Person. Sich an die "neue" Realität anzupassen und langsam wieder sein Leben aufzunehmen.
Trauertherapie nach Worden:
Therapiert wird nur, wenn die Diagnose „Komplizierte Trauer“ vorliegt
Sollte zusätzlich eine Posttraumatische Belastungsstörung vorliegen, gehört diese zuerst behandelt.
In der Trauertherapie wird herausgearbeitet, welche der Traueraufgaben (nach Worden) nicht bewältigbar ist und mit Unterstützung des Therapeuten /Psychologen bewältigbar wird.
Vor Beginn der Therapie müssen körperliche Erkrankungen ausgeschlossen werden: Wie auch bei anderen psychischen Leiden gehören körperliche Symptome erst von einem Mediziner abgeklärt.
Trauertherapie ist eine Kurztherapie mit einem spezifischen Schwerpunkt: Der Klient soll über den Trauerprozess aufgeklärt werden, die Ziele der Trauertherapie sollen dargelegt werden.
Dauer: 8 – 10 Sitzungen, wobei die Abstände zwischen den Sitzungen immer größer werden können
Hauptschwerpunkt in der Trauertherapie ist das Herausfinden, welche der 4 Traueraufgaben noch unerledigt sind:
Traueraufgabe I: Akzeptieren der Realität. Was macht es so schwierig, diese Tatsache zu akzeptieren? Was ist zwischen dem Verstorbenen und dem Trauernden noch „offen“? Wie war die Bindung?
Traueraufgabe II: Zulassen von Gefühlen – positive wie negative. Oft „verbieten“ sich Trauernde negative Gefühle (das darf man nicht) und so bleiben sie in einer Emotion stecken.
Traueraufgabe III: Anpassung: wo fühlt sich der Trauernde hilflos? Wo muss er neue Fähigkeiten entwickeln? Eine neue Rolle einnehmen? Wie bekommt er wieder Mut – sich wieder dem Leben zuwenden. Wie hat sich der Verlust auf das Selbstbild ausgewirkt?
Traueraufgabe IV: sich aus der alten Beziehung lösen. Geben Sie die Erlaubnis, dass die Trauer zu Ende sein darf, ohne dabei die verstorbene Person „zu verraten“
Scheuen Sie sich nicht, sich fachliche Unterstützung zu holen, wenn Sie bemerken, dass Sie im Trauerprozess "auf der Stelle treten" und Sie das Gefühl haben, dass der Schmerz nicht weniger wird.
Sie erreichen mich unter:
Mobil: 0664 411 9229
e-mail: praxis@petra-preimesberger.com
meine barrierefreie Praxis befindet sich in der
Murhofstrasse 46
8111 Gratwein-Strassengel
Gratisparkplätze sind vorhanden!
Gesundheitspsychologin
Eintragung am: 05.05.2011
Eintragungsnummer: 8247
Klinische Psychologin
Eintragung am: 05.05.2011
Eintragungsnummer: 8271
Zertifiziert durch: