Biofeedback bei Angststörungen

 

Angststörungen sind mit einer Lebenszeitprävalenz von bis zu 16,6% die häufigste psychische Störungsgruppe. Sie umfassen spezifische Phobien, Panik- und generalisierte Angststörungen, die alle durch exzessive emotionale Ängste und ein Ungleichgewicht des autonomen Nervensystems gekennzeichnet sind.

 

Behandlung von Angststörungen mit Biofeedback:

Allgemeine Entspannungsfähigkeit: Mittels verschiedener Feedback-Methoden wird die allgemeine Entspannungsfähigkeit trainiert, um die Grunderregung des Organismus zu senken und damit die Auftrittswahrscheinlichkeit der Angstproblematik zu verringern.

Expositionstraining: Je nach Form der Angststörung kann es sinnvoll sein, zusätzlich mit Expositionstrainings zu arbeiten. Während dieser werden angstbesetzte Inhalte mittels Videos oder Bildern präsentiert und gleichzeitig das Erregungsniveau gemessen und rückgemeldet.

 

Das Ziel der Behandlung ist der Ausbau der Körperwahrnehmung, die Entspannung angesichts angstbesetzter Inhalte und die Beibehaltung dieser Entspannung auch in belastenden Situationen.

 

Effektivität der Biofeedback-Behandlung: 

Die Biofeedback-Behandlung hat sich als effektiv erwiesen, um Angstsymptome zu reduzieren. Bereits nach 6-12 Sitzungen zeigen sich signifikante Verbesserungen und Symptomreduktionen.

 

Langfristige Erfolge:

Die positiven Effekte der Biofeedback-Behandlung halten auch langfristig an. Studien haben gezeigt, dass der Behandlungserfolg noch nach einem Jahr nachgewiesen werden kann.

 

Patienteneinschätzung: 

Patienten bewerten die Biofeedback-Behandlung als hilfreicher als andere Entspannungstechniken. Dies deutet darauf hin, dass die Biofeedback-Behandlung eine effektive und patientenfreundliche Therapieform ist.

 

Veränderung der Krankheitsbewältigung: 

 

Die Biofeedback-Behandlung führt nicht nur zu einer Reduktion der Angstsymptome, sondern auch zu einer Veränderung der Krankheitsbewältigung. Patienten berichten von einer Verminderung der subjektiven Angst und einer erhöhten Bereitschaft, sich mit kritischen Situationen zu konfrontieren.