Gewaltprävention – wie erkennt man, wenn sich die Gewaltspirale zu drehen beginnt und wie stoppt man diese?

 

Zielgruppe(n):

     diplomierte Pflegepersonen, Pflegeassistent*innen, Pflegefachassistent*innen

Ziel(e):

     Sensibilisieren für das Thema Gewalt im Pflegealltag

     Frühzeitig mögliche Auslöser und Ursachen erkennen sowie benennen

     Präventive Maßnahmen im Pflegealltag kennen und einsetzen

Inhalte:

     Was bedeutet Gewalt generell, was sind Gewaltformen in der Pflege

     Machtausübung und Machtmissbrauch – die Abhängigkeit der zu Pflegenden von ihren Pflegepersonen

     Umgehen mit Macht und Ohnmacht in der Pflege

     Wer ist verantwortlich, wenn „Gewalt“ passiert (Betroffene, Führung, Organisationsstrukturen, Team und Kolleg*innen, Angehörige...)

     „Wehret den Anfängen“ - Gewaltursachen und Auslöser erkennen und thematisieren

     Welche Anzeichen gibt es für Gewaltanwendungen

     Gewaltprophylaxe – Sensibilisieren und thematisieren

     Opfer und Täter – Dramadynamik kennen und mit der damit verbundenen Scham auf beiden Seiten anders umgehen

     Was tun, wenn Gewalt passiert ist – Opferbetreuung und Maßnahmen zur Schadensbegrenzung

 

Veranstaltungsdetails

 

Vortragende/r

Mag. Petra Preimesberger

Teilnehmerzahl

min. 18, max. 36 Personen

Kursdauer

1 Tag, 09:00-17:00 Uhr

Kurskosten SeneCura intern

180 EUR (USt-frei gem. §6 (1) Z 11 UStG)

Kurskosten
externe Teilnehmer*innen

220 EUR (USt-frei gem. §6 (1) Z 11 UStG)

Kursort

EMG-Akademie, Waldweg 6, 8401 Kalsdorf

 

Inhouse möglich (bitte beachten Sie das Vorgehen bei Inhouseschulungen)

Termine

Ü06.06.2023

Ü25.09.2023

Information

Fragen zur Veranstaltung an EMG Sekretariat
( +43 (0)3135 54 222
Fr. Sandra Peer, Hr. Philipp Klug